Wir befolgen die HONcode Prinzipien der Health On the Net Foundation verify here ![]() |
Cholangiozelluläres Karzinom
Aus PORT
entsprechend [1], sofern nicht anders angegeben.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
- Inzidenz 2 - 4,5/ 100000 in Europa
- 5000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland
- Männer: Frauen = 2:1
- Altersgipfel: 70 Jahre
Diagnostik
obligat:
- ERCP, ggfs. mit Stenteinlage
- Sonographie des Abdomens
- Röntgen Thorax 2 Eb.
fakultativ:
- MRT-(MRCP) oder CT
- Endosono, insebsondere bei distalen Gallengangskarzinomen
- endoskopische Untersuchungen bei möglicher Infiltration des Magens oder Darms
Histologie
Adenokarzinom in über 90%. Die übrigen Formen (kleinzelliges Ca., Plattenepithelkarzinom, Karzinoid und Mischformen) machen jeweils weniger als 5 % aus.
Lokalisation
bei den Gallengangskarzinomen sind Männer doppelt so häufig wie Frauen betroffen. Frauen erkranken dagegen 4 mal häufiger am Gallenblasenkarzinom.
Ausbreitung
Stadieneinteilung
Therapieprinzipien
Indikation RT
Zielvolumen
Dosis RT
Nebenwirkungen
Prognose
Nachsorge
Literatur
- ↑ Stahl M, Stüben G, Stuschke M, Wilke H: 98. Cholangiozelluläres Karzinom in Schmoll,Höffken, Possinger: Kompendium Internistische Onkologie. 4. Aufl. Springer (Heidelberg) 2006. ISBN 3540206574.